Der sogenannte Soap2day-Virus ist kein einzelnes Objekt. Er ist eine Kombination aus Pop-ups, schädlichen Links, Trojanern, Ransomware und Keyloggern. Er kann großen Schaden anrichten, wenn nicht die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Als Virus bezeichnet man Code, der sich selbst repliziert. Bei den meisten Problemen im Zusammenhang mit Soap2day handelt es sich nicht um selbstreplizierende Viren, sondern um Malware und Adware.
Soap2day selbst infiziert Ihr System nicht. Die darin enthaltenen Anzeigen und Links sind jedoch recht riskant. Eine Studie von Kaspersky Labs ergab, dass Nutzer illegaler Streaming-Dienste wie Soap2Day einem höheren Risiko von Cybersicherheitsbedrohungen ausgesetzt sind. Die Untersuchung ergab, dass über 60 % der Nutzer dieser Seiten bereits Opfer von Malware-Angriffen geworden sind. Ungeachtet dessen können diese schwerwiegende Schäden verursachen. Schadprogramme können sich ohne vorherige benachrichtigung installieren. In anderen Fällen laden Nutzer Software herunter, die sie für sicher halten, stellen dann aber fest, dass dies nicht der Fall ist.
Zur Klarstellung: Die Antwort lautet: Ja, Soap2day kann einen Computer infizieren, und zwar nicht aufgrund der Videos selbst, sondern aufgrund der zugrunde liegenden Gefahren, die sie bergen.
Herkömmliche Viren sind auf den Servern von Soap2day nicht direkt vorhanden. Die Gefahr geht von der benachbarten Infrastruktur aus. Dazu gehören Bedrohungen wie:
Das Surfen im Internet ist nie sicher oder reguliert. Jeder Klick birgt ein gewisses Risiko.
Die Soap2day-Plattform betreibt aggressive Werbung. Diese Werbung unterliegt in der Regel keiner Regulierung. Dies stellt einen Angriffspunkt für Cyberkriminelle dar.
Dies ist der Prozess, durch den sich Infektionen in der Regel über Soap2day verbreiten:
1. Drive-by-Downloads
Dabei handelt es sich um stille Downloads. Der Benutzer muss nichts anklicken. Schon das bloße Aufrufen einer Webseite mit Schadcode kann die Infektion auslösen.
Diese Codes nutzen die Browser aus. Das Risiko ist größer für diejenigen, die veraltete Browser oder Plug-Ins verwenden.
2. Irreführende Anzeigenklicks
Die meisten Soap2day-Werbungen enthalten Schaltflächen mit der Aufschrift „Download“ oder „Play“ auf großen Bildschirmen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Schaltflächen. Sie verweisen auf Malware, gefälschte Spiele oder bösartige Erweiterungen.
3. Gefälschte „Download“-Buttons
Soap2day kann Pop-ups anzeigen, die Sie auffordern, Ihren Videoplayer zu aktualisieren. Solche Aufforderungen sind falsch. Sie verbessern nicht die Qualität der Videos. Stattdessen installieren sie Malware.
Varianten können auch imitieren Adobe Flash, Java oder sogar Windows- alarme .
4. Mitgelieferte Software
Wenn jemand auf einen Soap2day-Link klickt, kann ein Download gestartet werden. Das Installationsprogramm kann eine Vielzahl von Programmen packen, von denen Sie die meisten nicht benötigen.
Wenn Sie Soap2day kürzlich besucht haben, ist Ihr System möglicherweise bereits infiziert. Wir empfehlen Ihnen, sofort zu handeln und alle schädlichen Elemente zu entfernen.
Die meisten Probleme mit Soap2day entstehen durch den Browser. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihren Browser, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Schritt 1. Deinstallieren Sie alle fragwürdigen Erweiterungen
Chrom
Rand
Schritt 2. Wechseln Sie zu einer anderen Homepage oder Suchmaschine
Stellen Sie sicher, dass Ihre einstellungen nicht manipuliert wurden.
Chrom
Rand
Schritt 3. Löschen Sie die Browserdaten
Dadurch werden zwischengespeicherte Skripte oder Tracking-Cookies eliminiert.
Einstellungen im Browser
Schritt 4. Überprüfen Sie die Verknüpfungen des Browsers
Es reicht nicht aus, die Browser zu bereinigen. Es sollte ein vollständiger Systemscan durchgeführt werden.
Schritt 1. Wählen Sie ein gutes Antivirenprogramm
Schritt 2. Führen Sie eine vollständige Systemprüfung durch
Installieren Sie ein Tool Ihrer Wahl. Führen Sie einen gründlichen Scan durch, keinen Schnellscan. Lassen Sie den Scan Folgendes durchlaufen:
Schritt 3. Bedrohungen überprüfen und unter Quarantäne stellen
Ignorieren Sie Erkennungen nicht einfach. Befolgen Sie die Antiviren-Tipps:
Schritt 4. Verwenden Sie andere Tools
Manchmal übersieht ein einzelnes Antivirenprogramm bestimmte Probleme.
Diese werden am besten in Kombination gegen Adware und Hijacker eingesetzt.
Nein. Soap2day betreibt kein Streaming mit Lizenzen. Die Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Das Ansehen oder Herunterladen der Inhalte ist daher gesetzeswidrig.
Urheberrechtsverletzung: In vielen Ländern gelten für Downloader und Streamer Gesetze gegen Downloads und Streaming. In einigen Fällen warnen Internetdienstanbieter die Nutzer davor.
Zivilschutz: Es gibt Fälle, in denen Studios Personen wegen des Streamings rechtswidriger Inhalte strafrechtlich verfolgt haben. In den USA, Großbritannien und der EU gilt Streaming im Soap2day-Stil als illegal. Neben Sicherheitsrisiken birgt es auch rechtliche Konsequenzen.
Kostenlose Filme und Serien zu sehen, mag verlockend sein. Das Risiko, Soap2day zu nutzen, ist es jedoch nicht wert. Es gibt legale und sicherere Alternativen.
Bezahlte Streaming -Dienste
Werbefinanzierte kostenlose Alternativen
Vorteile der legalen Alternativen
Legale Plattformen schützen Ihre Identität und Ausrüstung und bewahren Ihre Informationen sicher auf.
Kinder müssen vor Viren, Kriminellen und anstößigen Inhalten geschützt werden. Sie können die folgenden Schritte unternehmen, um sie zu schützen:
Filtern und Blockieren von Websites
Wenden Sie sie auf Routern oder Kindergeräten an:
Verwenden Kindersicherungs-Apps
Elterliche Kontrollanwendungen wie z. FlashGet Kids dürfen:
1. App-Blockierung und Nutzungslimits
2. Echtzeit- alarme und Schlüsselworterkennung
3. Aktivitätsberichte und Fernüberwachung
Behalten Sie die online -Aktivitäten Ihres Kindes im Auge:
4. Bildschirmzeitmanagement
Neben FlashGet Kids können Sie integrierte Tools verwenden, wie zum Beispiel:
Erziehen Sie Kinder mit einem Schwerpunkt auf die sichere und verantwortungsvolle Nutzung des Internets.
Der Soap2day-Virus ist kein Mythos. Obwohl es sich nicht um einen Virus handelt, stellt er eine echte und ernstzunehmende online Bedrohung dar. Dazu gehören Adware, Datendiebstahl und unerwünschte Apps. Malware wird meist über gefälschte Schaltflächen oder Pop-ups verbreitet. Die Inhalte von Soap2day sind in den meisten Ländern verboten. Ihre Nutzung kann zu Klagen und Malware führen. Es gibt sichere und legale Alternativen zum Streaming. Scannen Sie Ihr System regelmäßig auf Viren. Vermeiden Sie den Besuch riskanter Websites und bereinigen Sie regelmäßig Ihren Browser. Eltern können ihre Kinder mit einigen Vorsichtsmaßnahmen vor dem Soap2day-Virus schützen.
Ja. Geräte, insbesondere solche mit Android, sind besonders anfällig dafür. Bösartige mobile Werbung oder gefälschte benachrichtigungen können sie durch Malware oder Spyware infizieren.
Schließen Sie Ihren Browser sofort und vermeiden Sie Klicks auf Warnmeldungen und Downloads. Löschen Sie den Browserverlauf und den Cache und führen Sie anschließend einen vollständigen Virenscan durch. Löschen Sie alle fragwürdigen oder verdächtigen Apps.