Teenager schmeicheln sich gegenseitig mit dem Satz „Mädchen, du bist dick!“. Sie verwenden „dick“ und ähnliche Bemerkungen häufig in Chats, Posts und viralen Trends auf TikTok. Komplimente basieren in der Regel auf Selbstvertrauen und Ehrlichkeit. Junge Menschen vergöttern Menschen mit ihrem natürlichen Körperbild.
Meme
Thicc-Memes haben Plattformen wie Reddit, Instagram und TikTok erobert. Zeichentrickfiguren, Prominente und Sportler tragen meist folgende Überschrift: „Wenn du merkst, dass dein Lieblingssuperheld thicc ist.“ Diese Memes sind auf humorvolle Weise stark bewertung .
Online -Ausdruck
Jugendliche verwenden den Begriff „thicc“ als Hashtag auf Fotos: #thicc, #thiccqueen oder #datass. Solche Lobeshymnen auf Fotos von Freunden können Kommentare wie „Serving thicc energy“ oder „Extra thicc today!“ enthalten. Andere verwenden Emojis wie den Pfirsich, um einen Hintern zu bezeichnen, oder die Aubergine als sexuelle Anspielung. Eltern sollten jedoch vorsichtig sein, da manche Posts unangemessen oder sogar sexualisiert sein können.
Beispiele für „thicc“:
- (postet ein Bild von ihrem Hintern) Dick und sexy! #SelbstbewussteFrau
- Nein, Mädchen! Du bist nicht einfach nur dick! Du bist dumm dick und es geht dir gut!
- Groß, dick, kurvig. Ich liebe meinen Körper.
Der Begriff hat das Thema Schönheit neu definiert. Jahrzehntelang haben die Medien Schlankheit glorifiziert. Heute heben Wörter wie „dick“ alternative Körpertypen hervor. Die sichtbaren Kurven von Menschen mit größeren Körpergrößen werden in Musik, Marketing und sozialen Medien zunehmend bewertung . Viele junge Menschen werden dadurch motiviert, sich selbst in ihrer einzigartigen Form zu lieben.
Dicke oder Plus-Size-Models und Influencer veröffentlichen #thicc-Inhalte, um Selbstliebe zu verbreiten und das Selbstwertgefühl zu stärken. Marken wie Savage X Fenty, Aerie und Fashion Nova werben mit dicken Körpern. Thicc ermöglicht positive Selbstaussagen zu Gewicht und Körperform.
Kritiker argumentieren jedoch, dass der Begriff Frauen objektiviert. Komplimente im sexuellen Kontext seien entweder unangenehm oder aufdringlich. Außerdem übe er unangemessenen Druck auf Mädchen aus, die nicht der Thicc-Definition entsprechen. Der Versuch, bestimmte Kriterien zu erfüllen, kann die korrekte und gesunde Körperwahrnehmung von Teenagern beeinträchtigen. In einigen extremen Fällen kann das Verfolgen des Thicc-Trends zu ungesunden Verhaltensweisen führen, darunter ungesunde Ernährung, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Schönheitsoperationen. Eltern müssen sich dieser Risiken bewusst sein.
Die Rolle der sozialen Medien
Soziale Medien haben schon immer in rasantem Tempo Körperstandards etabliert. Influencer veröffentlichen Beiträge auf Instagram, TikTok und Youtube darüber, wie sie ihre Dicke und Stärke angenommen haben.
Jugendliche können auf Posts stoßen, die sich über Personen lustig machen, die als zu dick wahrgenommen werden, oder auf Diskussionen, die dies mit einem Wert gleichsetzen, der ausschließlich auf attraktivem Aussehen basiert. Schädliche Vergleiche führen oft zu Zweifeln, Ängsten und Depressionen. Besonders schädlich sind sie in Bereichen, in denen Kommentare und Likes Bestätigung bringen.
Slang-Begriffe entwickeln sich im Internet schnell weiter, und die Leute versuchen, ihre Bedeutung in bestimmten Gesprächen zu verstärken. Die folgende Liste enthält gängige „thicc“-Varianten:
Jede Generation hat ihre eigenen Ausdrücke hervorgebracht, und die Bedeutung einiger Wörter entwickelt sich sogar ständig weiter. Die derzeit beliebten Slang-Ausdrücke der Generation Z und Gen Alpha sind keine Ausnahme.
1. Überbrücken Sie die Kommunikationslücke
Eltern bauen Vertrauen auf, indem sie offen mit ihren Kindern kommunizieren. Slang ist dynamisch, und echtes Interesse hilfe Eltern, mit ihm Schritt zu halten. Die Bedeutung des Wortes „thicc“ zu kennen, ermöglicht ihnen, produktive Diskussionen zu führen. Wenn sie die Sprachlichkeit von Kindern verstehen, suchen sie eher Rat in heiklen Angelegenheiten.
2. Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl im digitalen Zeitalter fördern
Das Streben nach Perfektion beginnt schon in jungen Jahren. Jugendliche vergleichen sich in sozialen Medien mit anderen. Wenn Eltern über Slang-Wörter sprechen, müssen sie kritisches Denken fördern.
Hilfe Kindern, alle Körpertypen zu schätzen. Bringen Sie ihnen bei, Individualität zu respektieren. Betonen Sie, dass Freundlichkeit, Intelligenz und Kreativität viel wichtiger sind als das Aussehen.
3. Identifizieren unangemessener Inhalt und Kontexte
Der Slangausdruck „Thicc“ wird häufig als Witz oder als Ausdruck von Liebe und Bewunderung verwendet. In anderen Fällen kann er jedoch je nach Kontext auch sexuell oder respektlos sein. Menschen objektivieren andere manchmal aufgrund ihres Körperbaus und machen in Kombination mit dem Thicc-Slang unhöfliche Bemerkungen. Bei Missbrauch wird der Begriff zur Belästigung, und Eltern müssen dies frühzeitig erkennen.
Sie müssen also geduldig sein und die folgenden Tipps beachten:
Hören Sie zunächst zu, ohne zu urteilen: Schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlen und ehrlich sind.
Beginnen Sie Gespräche mit offenen Fragen. Bitten Sie das Kind, seinen Slang zu erzählen. Bleiben Sie über neue Begriffe informiert.
Normalisieren Sie Gespräche über das Körperbild. Fördern Sie kritisches Denken über Social-Media-Trends und Stimmen zu verschiedenen Körperbildern. Sie können sogar fragen: „Finden Sie diese Bilder realistisch?“
Setzen Sie Social-Media-Grenzen: Vereinbaren Sie Bildschirmzeit Legen Sie gemeinsam Grenzen fest und überwachen Sie die Inhalte, um ein gesundes Gleichgewicht zu gewährleisten. Bringen Sie ihnen bei, welche Inhalte sicher, respektvoll und für die online Freigabe angemessen sind.
Verwenden Sie Überwachungstools: Apps wie FlashGet Kids hilfe Ihnen, über die online Aktivitäten Ihres Teenagers informiert zu bleiben, ohne aufdringlich zu sein. Es bietet Echtzeit Inhaltsfilterung und App-Tracking.
Seien Sie ein Vorbild für gesundes online Verhalten: Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Sie soziale Medien positiv und verantwortungsbewusst nutzen. Verbringen Sie mehr wertvolle Zeit mit der Familie und weniger Zeit online .
Gehen Sie transparent mit Fehlern um und bauen Sie Vertrauen auf: Machen Sie Ihrem Teenager klar, dass es in Ordnung ist, nicht alle Antworten zu kennen, und ermutigen Sie ihn, Fragen zu stellen und gemeinsam zu lernen.
Thicc hat das gesellschaftliche Körperbild revolutioniert. Was früher als Nischenbegriff galt, rückt heute üppigere Körper in den Fokus. Influencer, Prominente und Marken tragen zur Verbreitung und Weiterentwicklung des Begriffs bei. Teenager verwenden „Thicc“ oft, wenn sie Komplimente machen oder einfach nur Spaß haben. Es fördert die Selbstakzeptanz und ein positives Körperbild. Eltern sollten den Generationenkonflikt überbrücken, indem sie den Slang verstehen. Es schafft Selbstvertrauen und fördert eine gesunde Kommunikation zwischen Eltern und Kindern. Bei Thicc geht es darum, alle Körperformen im Internet und im echten Leben zu akzeptieren.