FlashGet Kids FlashGet Kids

30 Mathe-Rätsel für Kinder: Altersgerecht, lustig und herausfordernd

Die meisten Kinder empfinden Mathematik als ihren Feind und bekommen darin keine guten Noten. Das liegt daran, dass Mathematik Verständnis und Übung erfordert, Kinder sie aber als zusätzliche Belastung empfinden. Um Mathematik interessant und unterhaltsam zu gestalten, können Sie Matherätsel für Kinder nutzen.

In diesem Leitfaden schlagen wir Ihnen fast 30 verschiedene Matherätsel vor, die auf die Altersgruppen der Kinder abgestimmt sind. Lesen Sie also weiter!

Warum sind Mathematikrätsel toll für Kinder?

  • Lernen mit Spaß gestalten: Für die meisten Kinder ist Mathematik ein langweiliges oder komplexes Fach, oder? Das heißt aber nicht, dass Sie Ihren Kindern freie Hand lassen sollten. Sie müssen Ihr Bestes tun, um es interessant zu gestalten. Mathe-Rätsel für Kinder als unterhaltsame oder spielerische Aktivität hilfe Kindern, grundlegende Mathematik zu lernen, ohne dass sie überhaupt merken, dass sie Teil der Bildung sind. Laut einem Umfragebericht von Forschung Gate führte eine Umfrage unter Achtzigklässlern durch. Den Ergebnissen zufolge kann Mathematik, obwohl es ein trockenes Fach ist, durch die Integration von Rätseln oder Matheaufgaben interessanter gestaltet werden.
  • Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten: Um mathematische Logikrätsel zu lösen, müssen Kinder die Frage in kleine Teile zerlegen. Dadurch üben sie Druck auf ihren Verstand aus. Diese Übung hilfe ihnen daher nicht nur in der Ausbildung, sondern auch bei realen Problemen, ob familiärer oder beruflicher Natur.
  • Gedächtnis und Konzentration verbessern: Um die richtige Antwort auf Rätsel zu finden, reicht es nicht aus, immer nur zu raten. Kinder müssen mathematische Regeln und Formeln im Kopf haben, um diese Rätsel zu lösen. Mit dieser unterhaltsamen Aktivität können sich Kinder diese Regeln auch einprägen. Dies hilfe , das Gedächtnis zu stärken (Informationen schrittweise zu speichern und anzuwenden).  
  • Kreatives Denken fördern: Denken Sie nicht, dass Matherätsel nur zum Lehrplan gehören. Um sie zu lösen, müssen Sie manchmal über den Tellerrand hinausschauen. Dadurch entwickeln Sie Kreativität und können auch in anderen Bereichen des Lebens Wunder vollbringen.

Wie können Eltern Matherätsel einsetzen, um ihre Kinder dazu zu bringen, weniger Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen?

Sie kennen die übermäßige Bildschirmzeit ist wirklich schädlich für die Gesundheit von Kindern. Um dies zu verhindern, nutzen Eltern Mathe-Rätsel für Kinder als Spiel, das nicht nur die Bildschirmzeit reduziert, sondern den Kindern auch pädagogisch wertvolle Dienste leistet. Zum Beispiel:

  • Erstellen Sie ein Rätselglas: Sie können verschiedene Matherätsel auf einfache Zettel schreiben. Falten Sie diese und legen Sie sie in das Glas. Bitten Sie Ihre Kinder anschließend, jeden Tag ein Rätsel zu lösen. Wenn sie am Ende 5 von 10 oder mehr richtige Antworten haben, gibt es eine Überraschung für sie.
  • Veranstalten Sie Mini-Wettbewerbe: Um die Bildschirmzeit zu reduzieren, können Sie mit Ihren Kindern Mathe-Rätsel lösen. So nutzen sie ihre Geräte nicht zum Spielen. Sie können beispielsweise einen Wettbewerb veranstalten, bei dem derjenige gewinnt, der die meisten Mathe-Rätsel löst.

Um das digitale Leben der Kinder im Gleichgewicht zu halten, können Sie jedoch das Kindersicherungstool eines Drittanbieters verwenden, wie FlashGet Kids als zusätzliches Tool. Sie wissen, dass diese App bei den meisten Eltern beliebt ist, da sie sie in Echtzeit über den digitalen Aufenthaltsort ihrer Kinder auf dem Laufenden hält.

Sie können damit beispielsweise die Bildschirmzeit einstellen, den Bildschirm spiegeln und schädliche Apps oder Websites blockieren. So wird sichergestellt, dass Kinder Bildschirmmedien auf gesunde und ausgewogene Weise nutzen.

Ihre Kinder überlassen sich digitalen Geräten?

Verwenden Kindersicherung um die Bildschirmzeit Ihrer Kinder zu verwalten.

Versuchen Sie es kostenlos

Matherätsel für Kinder (5–7 Jahre)

Rätsel1

  • Ich bin grundsätzlich eine ungerade Zahl. Wenn man jedoch einen Buchstaben von mir wegnimmt, bin ich gerade. Überlegen Sie also und beantworten Sie die Frage: „Wer bin ich?“
  • Antwort: Sieben (Das liegt daran, dass Sie beim Konzentrieren feststellen werden, dass Sie aufgefordert werden, einen Buchstaben zu entfernen. Wenn Sie also von sieben das S entfernen, was bleibt dann übrig? Auf jeden Fall gerade. Das ist das Rätsel!)

Rätsel 2

  • Ich habe zwei Hände, aber keine Arme. Ich zeige ständig Zahlen. Was bin ich?
  • Antwort: Eine Uhr

Rätsel 3

  • Ich bin eine Zahl zwischen 5 und 7. Welche Zahl bin ich?
  • Antwort: Sechs

Rätsel 4

  • Ich bin das Doppelte von drei, aber die Hälfte von zwölf. Welche Zahl bin ich?
  • Antwort: Sechs

Rätsel 5

  • Wenn Sie zwei Äpfel haben und ich Ihnen drei weitere gebe, wie viele Äpfel haben Sie dann?
  • Antwort: Fünf

Rätsel 6

  • Ich bin die Anzahl der Seiten eines Dreiecks. Welche Zahl bin ich?
  • Antwort: Drei, weil Sie beim Zeichnen der Form ihre Seiten zählen würden.

Rätsel 7

  • Wenn heute Montag ist, sagen Sie mir dann in zwei Tagen, welcher Tag wird es sein?
  • Antwort: Mittwoch

Rätsel 8

  • Ich bin die kleinste zweistellige Zahl. Überlegen Sie also, wer ich bin, und antworten Sie!
  • Antwort: Zehn

Rätsel 9

  • Wenn Ihre Mutter Ihnen 2 $ und Ihrem älteren Bruder 5 $ gibt, wie viel Geld haben Sie dann beide?
  • Antwort: 7 $ (2 $ + 5 $ = 7)

Rätsel 10

  • Ich bin rund, ich habe keinen Anfang und kein Ende. Welche Nummer bin ich?
  • Antwort: Null

Mathematische Rätsel für ältere Kinder (8-12 Jahre)

Rätsel 11:

  • Ich bin im Grunde eine gerade Zahl. Aber wenn man mich verdoppelt und 6 addiert, erhält man 34. Überlegen Sie also und beantworten Sie die Frage: Wer bin ich?
  • Antwort: 14 (Angenommen, die gerade Zahl ist x; also 2x + 6 = 34 → x = 14)

Rätsel 12:

  • Wenn du doppelt so alt bist wie deine Schwester. Und ihr beide seid jetzt 18 Jahre alt. Also, wie alt bist du?
  • Antwort: 12 Jahre alt (da Alter der Schwester = x; Ihr Alter = 2x; also x+2x = 18; 3x= 18; x = 18/3; x= 6; also Alter der Schwester = 6, Ihr Alter = 12)

Rätsel 13:

  • Ich bin eine dreistellige Zahl. Meine Ziffern ergeben zusammen 12. Die Zehnerstelle ist doppelt so groß wie die Einerstelle. Die Hunderterstelle ist halb so groß wie die Zehnerstelle. Also, halt inne und antworte!
  • Antwort: 363 (logisch denken)

Rätsel 14:

  • Wenn Sie eine Keksdose kaufen und die Hälfte davon auf dem Weg essen, essen Sie zu Hause noch zwei weitere Kekse und stellen fest, dass nur noch sechs in der Dose sind. Wie viele Kekse waren also zuerst in der Dose?
  • Antwort: 16 (Sie können dies so lösen, dass Sie zuerst die 6 verdoppeln, also 12, und dann noch 2 hinzufügen = 14. Wenn Sie also die 6 halbieren und 2 entfernen, wäre es 5. Aber es bleiben 6 übrig, also wäre es zunächst 16, richtig?)

Rätsel 15:

  • Ich bin eine dreistellige ungerade Zahl. Meine Hunderterstelle ist 3, meine Zehnerstelle ist 4, also kleiner als meine Hunderterstelle. Die Summe aller Ziffern ergibt 12. Welche Zahl bin ich also?
  • Antwort: 357.

Rätsel 16:

  • Angenommen, Sie besuchen das Haus eines Bauern, auf dem Hühner und Kühe leben. Zusammen haben sie 20 Köpfe und 56 Beine. Wie viele Hühner und Kühe hat der Bauer also?
  • Antwort: 12 Hühner und 8 Kühe. Dies ist so, weil angenommen wird, dass alle Hühner zwei Beine haben, dann ist 20*2 = 40 Beine. Es gibt jedoch 56 Beine; das bedeutet, dass 16 Beine einer Kuh gehören und die andere nur vier Beine hat, also ist 16/2 = 8. Das bedeutet, dass 8 Kühe und 12 Hühner sind. Sie können dies gegenprüfen.

Rätsel 17:

  • Was kommt als Nächstes im Muster 2, 4, 8, 14, 22, …?
  • Antwort: 32 (Hinweis: Achten Sie darauf, wie stark sich die Folge jedes Mal erhöht (2, 4, 6, 8, …).

Rätsel 18:

  • Ich bin eine vierstellige Zahl. Meine Ziffern ergeben multipliziert 24. Die Tausenderstelle ist 1. Die letzte Ziffer ist 4. Die beiden mittleren Ziffern ergeben zusammen 6. Welche Zahl bin ich?
  • Antwort: 1234.

Rätsel 19:

  • Ich denke an eine Zahl. Addiere die doppelte Zahl zu 9 und du erhältst 35. Wie lautet die Zahl?
  • Antwort: 13 (weil 2x + 9 = 35 → 2x = 26 → x = 13).

Rätsel 20:

  • Wenn Sie nachts vier Kinder sehen, die die Brücke überqueren wollen und nur eine Taschenlampe haben, und zwei gleichzeitig hinübergehen und jedes Kind 1, 2, 7 oder 10 Minuten braucht, wie lange brauchen dann alle am schnellsten, um die Brücke zu überqueren?
  • Antwort: 17 Minuten (da sich 1 und 2 kreuzen (2 Minuten) → 1 kommt zurück (dauert 1 Minute) → 7 und 10 kreuzen sich (10 Minuten) → 2 kommt zurück (2 Minuten) → 1 und 2 kreuzen sich (2 Minuten). Also 2+1+10+2+2=17 Minuten.

Mathe-Rätsel für Teenager (ab 13 Jahren)

Rätsel 21

  • Ich bin eine zweistellige Zahl. Wenn Sie diese beiden Ziffern addieren, erhalten Sie 9. Außerdem ist die Zehnerstelle dreimal so groß wie eine Ziffer. Überlegen Sie also, welche Zahl ich bin.
  • Antwort: 63 (Beginnen Sie immer mit einer kleinen Zahl!)
  • Erläuterung:

Nennen wir die Einerstelle = x. Dann ist die Zehnerstelle = x + 3 (weil die Zehnerstelle 3 mehr ist). Die beiden Ziffern zusammen ergeben 9: (x)+(x+3)=9

  • Vereinfachen:

2x+3=9

2x = 6

x=6/2

x=3 (Einerstelle =3; Zehnerstelle = x + 3; 3+3 = 6)

Rätsel 22

  • Ein Rechteck hat einen Umfang von 36. Seine Länge ist 2 mal größer als seine Breite. Wie groß ist seine Fläche?
  • Antwort: 80
  • Erläuterung:

Sei Breite = x, Länge = x + 2.

Umfang = 2(x + (x + 2)) = 36 → 2(2x + 2) = 36 → 4x + 4 = 36 → 4x = 32 → x = 8.

Länge = 10, Breite = 8 → Fläche = 8 × 10 = 80.

Rätsel 23

  • Ich bin ein Bruch. Ich werde zu 1, wenn man 1 zum Zähler addiert. Und wenn man 1 zum Nenner addiert, werde ich zu ½. Kannst du meine Identität als Zahl erraten?
  • Antwort: ⅔.
  • Erläuterung:

Sei Bruch = a/b.

(a+1)/b = 1 → a + 1 = b → a = b – 1.

a/(b+1) = 1/2 → 2a = b + 1.

Ersetzen Sie a = b – 1 → 2(b – 1) = b + 1 → 2b – 2 = b + 1 → b = 3.

Dann ist a = 2 → Bruch = 2/3.

Rätsel 24

  • Machen Sie mit nur 10-Rupien- und 5-Rupien-Münzen 55 Rupien mit genau 7 Münzen. Wie viele von jeder Münze gibt es?
  • Antwort: Vier 10er und drei 5er
  • Erläuterung:

Seien 10-Rupien-Münzen = x; 5-Rupien-Münzen = y.

x + y = 7 → Gesamtzahl der Münzen.

10x + 5y = 55 → Gesamtbetrag.

Vereinfachen Sie die Sekunde: 2x + y = 11.

Subtrahieren Sie Gleichungen: (2x + y) – (x + y) = 11 – 7 → x = 4.

Dann ist y = 3.

Rätsel 25

  • In 5 Jahren werde ich doppelt so alt sein wie vor 5 Jahren. Wie alt bin ich jetzt?
  • Antwort: 15
  • Erläuterung:

Lassen Sie das Alter jetzt = x.

In 5 Jahren → x + 5.

Vor 5 Jahren → x – 5.

Gleichung: x + 5 = 2(x – 5).

x + 5 = 2x – 10 → 15 = x.

Rätsel 26

  • Ich bin eine zweistellige Primzahl. Drehe meine Ziffern um, und plötzlich bin ich 18 weniger als vorher. Wer bin ich?
  • Antwort: 31

Rätsel 27

  • Wenn Sie einen Schreibwarenladen besuchen, der hauptsächlich Stifte für je 3 $ und Notizbücher für je 5 $ verkauft, kaufen Sie insgesamt 7 Artikel für 29 $. Wie viele Stifte haben Sie dort gekauft?
  • Antwort: 3 Stifte (Hinweis: p+n=7; 3p+5n=29, lösen Sie diese beiden Gleichungen und erhalten Sie Ihre Antwort)

Rätsel 28

  • Angenommen, es stehen 100 Schließfächer in einer Reihe. Und jeder Schüler öffnet und schließt abwechselnd (1. jede Tür, 2. jede 2., 3. jede 3. usw.). Welche Schließfächer sind nach 100 Runden noch offen?
  • Antwort: Die perfekten Quadrate → 10 Schließfächer

Rätsel 29

  • Sie haben 10 verschiedene Bücher. Auf wie viele Arten können Sie einige davon auswählen, aber immer in gerader Anzahl?
  • Antwort: 512

Rätsel 30

  • Welche Primzahl größer als 100 ist die erste, die vorwärts und rückwärts gleich gelesen wird?
  • Antwort: 101 (Logisch denken)

Tipps für Eltern: Wie motiviert man Kinder, mathematische Rätsel zu lösen?

Wenn Sie als Eltern sich Sorgen machen, wie Sie Ihre Kinder davon überzeugen können, Matherätsel zu lösen, dann machen Sie sich keine Sorgen! Ich weiß, es ist eine knifflige Aufgabe, aber nicht unmöglich. Hier verrate ich Ihnen einfache Tricks, die Ihnen definitiv dabei hilfe werden, Ihre Kinder zum Lösen von Matherätseln zu ermutigen!

  • Bieten Sie kleine Belohnungen an: Machen Sie das Lösen von Rätseln zu einem Spiel, bei dem Sie Belohnungen erhalten. Denken Sie daran, dass Kinder und Erwachsene immer gerne Belohnungen erhalten. In dieser Gier versuchen sie zumindest, die Rätsel zu lösen, und das reicht. Mit der Zeit entwickeln sie automatisch Interesse daran.
  • Verbinde Rätsel mit dem wirklichen Leben: Das nächste wichtige, was du tun kannst, ist, die Mathe-Rätsel mit ihren täglichen Aktivitäten zu verknüpfen. Zum Beispiel kannst du sagen, wenn du mit 30 $ in deiner Brieftasche einkaufen gehst. Also, wenn du nach Hause zurückkehrenSie haben 10 $. Wie viel haben Sie ausgegeben? Solche Fragen wecken bei Kindern definitiv ihr Interesse und machen sie motivierter, sie zu lösen.
  • Promi bewertung Mühe, nicht nur Antworten: Das Wichtigste ist Ihre Einstellung, wie Sie Ihre Kinder bei Erfolg oder Misserfolg behandeln würden. Ich würde Ihnen eines raten: Verurteilen Sie sie niemals und sagen Sie ihnen nichts Böses, wenn sie nicht die richtige Antwort haben. Das würde sie entmutigen und sie würden nie einen zweiten Versuch wagen.

Einpacken

Nachdem Sie den Artikel gelesen haben, haben Sie vielleicht eine Vorstellung davon entwickelt, welche Art von Rätseln im Zusammenhang mit Mathematik Sie je nach Alter Ihres Kindes auswählen können. Wenn Sie jedoch noch mehr Rätsel finden möchten, dann sei glücklich da viele Ressourcen verfügbar sind.

Besuchen Sie beispielsweise verschiedene Webseiten, insbesondere Bildungsseiten wie Coolmath4kids, und es gibt auch Apps und E-Books. Bauen Sie solche Rätsel also im Interesse der Zukunft Ihrer Kinder in ihren Alltag ein. So bewirken sie nicht nur in der Schule, sondern auch im echten Leben Wunder.

FAQs

Was sind Matherätsel für die 1. Klasse?

Da die Kinder der ersten Klasse noch sehr klein sind, müssen Sie Matherätsel wählen, die viel einfacher sind, z. B. nur mit Zahlen und Formen. So lernen sie das Zählen, Addieren, Subtrahieren usw. besser und haben gleichzeitig Spaß.

Gibt es Matherätsel für die Mittelstufe?

Absolut ja. Wenn Sie Kinder im Mittelschulalter haben, können Sie die Matherätsel zu Brüchen, Algebra, Logik usw. entsprechend ihrer Ausdauer auswählen.

Wo finde ich weitere Rätsel zum Thema Mathematik für Kinder?

Nun! Um spannende und hochinteressante Rätsel im Zusammenhang mit Mathematik zu finden, können Sie auf Bildungswebsites, Apps ( Pradogi Mathe-Spiele), Spiele ( Colomath) oder sogar Bücher ( wie Mathematische Rätsel und Denksportaufgaben von Terry Stickels).

Welche Vorteile bietet das Lösen von Matherätseln für Kinder?

Beim Lösen eines Matherätsels müssen Sie sich zunächst auf die Frage bewertung und sie verstehen. Wenn Kinder also ihr Gehirn zum Lösen der Rätsel benutzen, entwickeln sie grundsätzlich Problemlösungsfähigkeiten.

Zoe Carter
Zoe Carter, Chefautorin bei FlashGet Kids.
Zoe berichtet über Technologie und moderne Erziehung und konzentriert sich dabei auf die Auswirkungen und Anwendung digitaler Tools für Familien. Sie hat ausführlich über online Sicherheit, digitale Trends und Erziehung berichtet, unter anderem in ihren Beiträgen für FlashGet Kids. Dank ihrer langjährigen Erfahrung gibt Zoe praktische Einblicke, die Eltern hilfe , in der heutigen digitalen Welt fundierte Entscheidungen zu treffen.

Hinterlasse eine Antwort

Inhaltsverzeichnis

Kostenloser Download, um alle Funktionen zum Schutz von Kindern kennenzulernen.
Kostenfreier Download
Kostenloser Download, um alle Funktionen zum Schutz von Kindern kennenzulernen.