Im digitalen Zeitalter ist Ihnen vielleicht schon benachrichtigung , dass viele Kinder und Jugendliche in ihren online -Gesprächen Slangausdrücke verwenden. Eines der häufigsten Wörter, das Sie von ihnen hören, ist „finna“. Vielleicht sind Sie sich in diesem Moment unsicher, was „finna“ bedeutet. Keine Sorge, dieser Leitfaden ist genau das Richtige für Sie.
Hier werden wir die Bedeutung von „finna“ in verschiedenen detail besprechen. sozialen Medien Plattformen. Und er teilt mit Ihnen Beispiele aus dem echten Leben, die ihre Verwendung veranschaulichen. Lesen Sie also weiter!
Was bedeutet „finna“?
„Finna ist im Grunde eine Kurzform von ‚fixing to‘, die die meisten Leute wie du online ganz selbstverständlich verwenden, um das Ziel auszudrücken, in naher Zukunft aktiv zu werden.“
Zur Information: Der Songbegriff „finna“ stammt aus dem afroamerikanischen Englisch (AAVE). Hier wird er manchmal auch als „finta“ oder „fitna“ ausgesprochen oder geschrieben.
Außerdem fand das Thema Ende der 1980er Jahre auch aufnahme in Hip-Hop-Texte. So findet sich beispielsweise in N.W.A.s Song „3 The Hard Way“ von 1987 die Zeile „I finna kick this shit, alright!“. Ähnlich verhält es sich mit King Tees Song „Act a Fool“ von 1998. Auch hier heißt es im Text: „I'm finna act a fool.“
Unterschied zwischen „finna“ und „gonna“
Nun ja! „Finna“ und „gonna“ klingen im Allgemeinen ähnlich und bedeuten dasselbe; es gibt jedoch einen kleinen Unterschied in ihrer Verwendung. „Finna“ hat einen eher kulturell geprägten oder ausdrucksstarken Tonfall, den man in lockeren online -Gesprächen verwenden kann. Man könnte zum Beispiel einem Freund schreiben: „Ich esse jetzt zu Abend, also tschüss.“
„Gonadon“ (Kurzform von „going to“) ist hingegen ein allgemeinerer Begriff und in allen englischsprachigen Gruppen weit verbreitet. Man verwendet ihn beispielsweise im Alltag, etwa in Sätzen wie „I’m gonna do this task“ usw.
| Finna | Wird | |
| Bedeutung | Im Begriff zu / im Begriff zu | Ich gehe zu |
| Herkunft | African American Vernacular English (AAVE) | Allgemeines gesprochenes Englisch |
| Formalität | Sehr informell, Slang | Informell, aber allgemein akzeptiert |
| Verwendung | Umgangssprache, SMS, online -Gespräche | Alltagsgespräche |
| Ton | Kulturell, ausdrucksstark | Neutral, üblich |
Was bedeutet „finna“ in sozialen Medien und Textnachrichten?
Nun ja! Die Bedeutung von „Finna“ bleibt auf allen Social-Media-Plattformen gleich. Die Verwendung kann jedoch je nach verwendeter Anwendung variieren. Schauen wir uns das also genauer an und verstehen es anhand von Beispielen!
Auf TikTok:
Tick Tack ist eine öffentliche Plattform, die es Nutzern ermöglicht, kurze Clips zu veröffentlichen, um online mit ihrem Publikum zu interagieren. Hier verwenden die Leute häufig den Slangausdruck „Finna“ in Videos oder unter Bildunterschriften, um anzukündigen, was sie als Nächstes vorhaben. Man findet zum Beispiel kurze Videos, in denen Leute sagen: „Ich mache jetzt diese Tanz-Challenge.“
Jemand könnte beispielsweise seine Videos mit einer Bildunterschrift versehen wie: „Na, dann werde ich es allen beweisen 💪, wartet nur ab!“ Solche lockeren Beispiele zeigen deutlich das Selbstvertrauen oder die Entschlossenheit einer Person, bevor sie eine Aktion ausführt, die perfekt zum dynamischen Stil von TikTok passt.
Auf Snapchat
Snapchat hingegen ist eine private Messaging-App, mit der du über den Alltag deiner Freunde informiert bleibst. Hier verwendest du den Slangausdruck „Finna“ in Snaps oder im Chat, um ihnen mitzuteilen, was als Nächstes ansteht. Du könntest zum Beispiel einen Snap schicken mit dem Inhalt „Ich gehe jetzt schlafen“ oder „Ich gehe jetzt los“.
Eines möchte ich klarstellen: Auf Snapchat klingt „finna“ eher locker und persönlich. Dieser kurze, ausdrucksstarke Slang passt also perfekt zum entspannten Echtzeit-Chatstil der App und macht die Gespräche noch freundlicher.
Auf Instagram:
Darüber hinaus InstagramDas Wort „finna“ wird in Kommentaren, Stories oder Direktnachrichten häufig verwendet, um Absichten oder Einstellungen auszudrücken. Jemand postet beispielsweise Bilder von einem Urlaub mit Freunden auf Instagram. Daraufhin kommentieren andere: „Ich poste bald meine tollen Urlaubsfotos.“
Genauso gut könntest du deinem Freund/deiner Freundin eine Direktnachricht schicken und ihm/ihr ein neues Gericht zeigen, das du gerade gekocht hast. Daraufhin könnte er/sie dir schreiben: „Ich probiere das Rezept gleich mal aus.“ Diese Art von lockerer Sprache macht die Instagram-Konversation lebendiger und ausdrucksstärker.
Auf Twitter (X):
Darüber hinaus ist Twitter (jetzt X genannt) besonders bei Prominenten, Influencern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beliebt. Daher verwenden die Nutzer dieser Plattform auch den Finna-Slang, um Meinungen, Reaktionen oder bevorstehende Aktionen auszudrücken. Prominente nutzen solche Slangausdrücke sogar, um witzig, locker oder nahbar auf ihre Follower zu wirken.
Jemand könnte zum Beispiel twittern: „Diese App hat mich total durcheinandergebracht, also werde ich sie jetzt endlich löschen.“ Solche Posts sind also eine Mischung aus Humor und Frustration, aber wenn man benachrichtigung , klingt der Ton authentisch oder wie ein Gespräch, oder?
Filter unangemessener Inhalt um ein gesundes digitales Umfeld für Kinder zu fördern.
Beispiele für „finna“ in realen Gesprächen
Okay! In diesem Abschnitt zeige ich euch Beispielsätze, die veranschaulichen, wie der Finna-Slang im Alltag verwendet wird. Wenn ihr also das nächste Mal auf dieses Wort stoßt, werdet ihr seine Bedeutung sofort verstehen und sogar im gleichen lockeren und natürlichen Tonfall antworten können!
Alltagsgespräche
- „Okay! Jetzt hole ich mir was zu essen.“ Das ist eigentlich eine lockere Art zu sagen, dass ich gleich etwas essen komme.
- „Wir gehen jetzt.“ Es bedeutet auch, dass man im Begriff ist, diesen Ort/dieses Haus usw. zu verlassen.
- „Sie wird gleich ein Nickerchen machen.“ Nun ja! Es ist auch eine umgangssprachliche Art zu sagen, dass man sehr müde ist und sich gleich ausruhen oder schlafen möchte.
Schul- oder Arbeitssituationen
- „Ich werde dieses Projekt gleich abschließen.“ Angenommen, Sie arbeiten sehr hart und stehen kurz vor dem Abschluss des Projekts. Dann würden Sie diesen Satz beiläufig zu Ihren Kollegen oder Freunden sagen.
- „Er wird die ganze Nacht lernen.“ Na ja! Wenn Prüfungszeit ist, dann benutzt man diesen Satz, um zu zeigen, dass man plant, die ganze Nacht durchzulernen, um sich gut vorzubereiten und gute Noten zu bekommen.
- „Wir werden gleich eine Besprechung haben.“ Das ist eigentlich eine informelle und lockere Art zu sagen, dass Sie und Ihre Kollegen in Kürze eine Besprechung beginnen werden.
Spaßige oder lockere Situationen
- „Ich werde meinem Freund einen Streich spielen.“ Das bedeutet, dass du planst, deinem Freund einen Streich zu spielen.
- „Wir fahren an den Strand!“ Genauso zeigt dieser Satz einfach, dass du und deine Freunde beabsichtigen, bald an den Strand zu fahren.
- „Du wirst gleich etwas Verrücktes sehen.“ Andererseits neckst du in diesem Satz jemanden damit, dass du ihm etwas Überraschendes oder Wildes zeigen wirst.
Sollten Eltern sich wegen Slangausdrücken wie „finna“ Sorgen machen?
Wenn es um Slangausdrücke wie „finna“ geht, können Sie beruhigt sein, da diese völlig harmlos sind und von Kindern häufig online verwendet werden. Bedenken Sie jedoch, dass Slang nicht gleich Slang ist; manche Ausdrücke können versteckte, unangebrachte Bedeutungen haben und Ihre Kinder dadurch ungeeigneten Inhalten aussetzen.
Deshalb ist es für Eltern so wichtig, sich mit den digitalen Aktivitäten ihrer Kinder auseinanderzusetzen, zum Beispiel damit, was ihre Kinder online sagen oder lesen.



Warum verwenden Kinder und Jugendliche online Slangwörter?
Es ist eine Tatsache, dass Slangausdrücke auf Social-Media-Plattformen entstehen, die kurze und einprägsame Kommunikation fördern. Jugendliche suchen daher ständig nach Möglichkeiten, ihr online Image zu stärken und auf authentische Weise mit anderen in Kontakt zu treten. Die Verwendung von Slang bietet ihnen folgende Vorteile:
- Hilfe ihnen dabei, modisch auszusehen, was ihr Selbstvertrauen stärkt und ihnen ermöglicht, sich frei auszudrücken.
- Darüber hinaus vermittelt es ihnen auch ein Zugehörigkeitsgefühl, da sie Teil großer sozialer online -Kreise sind.
Risiken ungeeigneter Umgangssprache für Kinder
-Konfrontation mit schädlichen Inhalten: Zunächst einmal gibt es einige Slangwörter, die harmlos erscheinen mögen, aber tatsächlich explizite Bedeutungen haben, die für Kinder ungeeignet sind. Kinder verwenden sie jedoch möglicherweise unwissentlich in ihren online Beiträgen. Daher, laut einer NSPCC-Lernbericht Solche Dinge können sie schädlichen Inhalten aussetzen, die ihre Psyche schon in jungen Jahren manipulieren und ihr Verhalten beeinflussen können.
Cybermobbing und Gruppenzwang: Im Wettlauf um die Teilnahme an viralen Trends lassen sich Kinder oft unwissentlich auf unangemessene Herausforderungen ein. Durch diesen Gruppenzwang können Personen mit bösen Absichten beginnen, Kinder zu mobben.
Missverständnisse und Verwirrung: Die Verwendung von Slangwörtern ohne Kontextverständnis kann zu Missverständnissen führen. Beispielsweise könnten Ihre Kinder gegenüber Lehrern oder Mitschülern Slangwörter mit Doppeldeutigkeiten verwenden, die dann falsch interpretiert werden, was sich negativ auf ihr Ansehen auswirkt.
Wie können Eltern online Slangsprache und die Kommunikation ihrer Kinder überwachen?
Wenn Sie also über die online -Aktivitäten Ihrer Kinder informiert bleiben möchten, können Sie die Nutzung von Kindersicherungs-Apps in Erwägung ziehen. Solche Apps geben Ihnen Einblick in die digitalen Aktivitäten Ihrer Kinder und tragen so zu deren Sicherheit bei.
Jedoch unter allen FlashGet -Kindern Kindersicherungs-Apps ist die beliebteste Wahl der meisten Eltern. Denn sie kombiniert Echtzeit-Überwachungsfunktionen, die Ihnen hilfe stets zu wissen, was Ihre Kinder online tun, und gleichzeitig deren Privatsphäre zu wahren. Zum Beispiel:



Bildschirmspiegelung FlashGet Kids ermöglicht es Ihnen, live zu sehen, welche Slangwörter Ihre Kinder online verwenden. Sollten Sie also etwas Anstößiges entdecken, können Sie umgehend Maßnahmen ergreifen.
SchlüsselworterkennungDarüber hinaus ermöglicht diese App nicht nur die Echtzeitüberwachung, sondern auch das Eingreifen. Sie bietet außerdem die Möglichkeit, nach Schlüsselwörtern im Zusammenhang mit unangebrachten Slangwörtern zu suchen. Sollten Kinder diese also verwenden, können Sie eingreifen. Messaging-AppsDann erhalten Sie sofort eine Benachrichtigung.
Bedenken Sie jedoch, dass Sie zum Festlegen von Schlüsselwörtern zunächst mit der Umgangssprache vertraut sein müssen. Sollten Sie also ungeeignete Ausdrücke für Kinder finden, können Sie diese als Schlüsselwort in der App hinzufügen und Kinder so vor schädlichen Inhalten schützen.
Verwandte Slangbegriffe, die Eltern kennen sollten
Nun ja! „Finna“ ist nicht der einzige Slangausdruck, der heutzutage verwendet wird, sondern es gibt viele weitere verwandte Ausdrücke, die für Kinder ungeeignet sein könnten. Als Elternteil sollten Sie diese daher kennen. Hier ist eine kurze Übersicht einiger Slangausdrücke – hoffentlich ist das Verständnis hilfreich für Sie!
| Bedeutung | Beispiel | Für Kinder geeignet? | |
| Sus | Verdächtig oder unzuverlässig | „Diese Nachricht wirkt verdächtig.“ Das bedeutet, dass man ihr nicht trauen sollte; es könnte sich um Betrug handeln. | ✅ Im Allgemeinen sicher |
| Rizz | Charme oder Flirtfähigkeiten | „Der hat echt was drauf.“ Und der Typ weiß tatsächlich, wie man andere beeindruckt. | ⚠️ Größtenteils harmlos, aber Vorsicht ist geboten, da es in einem Flirtkontext verwendet wird. |
| Wette | Okay, klar, oder wir einigen uns | „Ach, du kommst wirklich zur Party?“ – „Na klar!“ | ✅ Sichere, lockere Übereinkunftsformulierung |
| Kappe | Eine Lüge oder Übertreibung | „Die Geschichte ist erfunden.“ Das bedeutet, sie ist nicht authentisch, sondern nur übertrieben. | ✅ Sicher; gebräuchlicher Ausdruck |
| Keine Obergrenze | Keine Lüge; ehrlich sein | „Ganz ehrlich, ich habe eine Eins in meiner Prüfung bekommen.“ | ✅ Sicher; legt Wert auf Ehrlichkeit |
Zum Schluss möchte ich noch eines klarstellen: Sich mit Slangwörtern vertraut zu machen, bedeutet nicht, deren Verwendung zu fördern. Vielmehr vermittelt es Ihren Kindern das Gefühl, dass Sie sich für ihre digitale Welt interessieren. Dadurch fühlen sie sich wohler, mit Ihnen darüber zu sprechen und teilen so eher ihre online Erlebnisse mit Ihnen.
Außerdem hilfe es, mit dem Slang Schritt zu halten, um Warnsignale zu erkennen und rechtzeitig mit den Kindern über deren Verwendung sprechen zu können.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Finna“ ein umgangssprachlicher online Slangausdruck ist, den viele Kinder verwenden, um andere über ihre Pläne oder Absichten zu informieren. Daher kann ich sagen, dass die Verwendung für Kinder völlig harmlos ist. Dennoch sollten Sie die digitalen Aktivitäten Ihrer Kinder im Auge behalten, da online viele weitere Slangausdrücke auftauchen, die unangemessene Bedeutungen haben können.
Ich weiß jedoch, dass Sie nicht physisch überwachen können, da dies den Kindern den Eindruck vermitteln könnte, dass Sie... Spionage Deshalb empfehlen wir Flashget Kids. Es läuft unauffällig im Hintergrund und überwacht alles, zum Beispiel welchen Slang Ihre Kinder online verwenden. Sie werden benachrichtigt, wenn unangemessene Ausdrücke benutzt werden. Probieren Sie es doch gleich aus!

