Bringen Sie die Kleinen in einer gemütlichen Kreis auf dem Boden oder um einen Tisch herum. Ein Kind wird zum „Emotionsschauspieler“ und zieht eine Karte (oder Sie können ihm/ihr eine Emotion sagen).
Ihre Aufgabe wäre es, jedem das Gefühl durch ihr Gesicht und ihren Körper zu bewertung . Keine Worte, kein Ton, nur ein reiner Ausdruck!
Die anderen Kinder schauen aufmerksam zu und heben die Hand, wenn sie sicher sind, dass sie wissen, um welches Gefühl es sich handelt.
Positive Effekte
Dieses berührende Spiel ist ideal, wenn Sie die Freundlichkeitsmuskeln Ihrer Kleinen stärken möchten!
Alle Kinder sitzen im Kreis und geben sich einen weichen Ball oder ein Stofftier zu. Während sie den Gegenstand halten, sagen sie etwas Nettes über die Person neben ihnen (z. B. „Du teilst gern Spielsachen.“).
Manche Kinder brauchen Hinweise, die man ihnen ins Ohr flüstern kann, und das ist völlig in Ordnung! Ziel ist es, sie dazu zu bringen, über die positiven Eigenschaften anderer nachzudenken.
Positive Effekte
Es handelt sich eher um einen kreativen, gemeinschaftlichen Prozess der Geschichtenerschaffung aus der Vorstellungskraft heraus.
Ein Kind beginnt eine einfache Geschichte mit einem Satz (z. B. „Ein Häschen hüpfte in den Garten“). Dann fügt das nächste Kind einen weiteren Satz hinzu und so weiter im Kreis.
Ein erwachsener Moderator moderiert die Geschichte, sorgt für einen zusammenhängenden Ablauf und stellt sicher, dass alle einbezogen werden.
Positive Effekte
Kinder im Schulalter können sich die Regeln bewertung besser aneignen. Sie können von Spielen profitieren, die komplexe soziale Situationen wie Gruppenzwang und Konfliktlösung behandeln.
Schreiben Sie mit einem Permanentmarker Fragen, die als Gesprächseinstieg dienen können, auf einen Wasserball (z. B. „Was ist Ihr Lieblingshobby?“).
Die Kinder stehen im Kreis und werfen sich gegenseitig den Ball zu. Die Frage, auf die der rechte Daumen beim Fangen fällt, müssen sie beantworten, bevor sie den Ball an die nächste Person weiterwerfen.
Positive Effekte
Teilen Sie die Kinder in kleine Gruppen von 3-4 Kindern ein. Geben Sie jeder Gruppe eine andere Szenariokarte mit einem sozialen Problem (z. B. zwei Mädchen möchten in der Pause verschiedene Spiele spielen).
Die Gruppen haben 5 Minuten Zeit, um über einen kurzen Sketch zu sprechen und zu improvisieren, der eine positive Lösung darstellt. Anschließend spielen sie den anderen vor, die ihnen feedback zu ihrem Problemlösungsplan geben.
Positive Effekte
Jeder Spieler hat zu Beginn des Spiels einen Stapel Papier. Der erste Spieler schreibt einen Satz auf und gibt ihn weiter. Der nächste Spieler zeichnet den Satz, der nächste beschreibt die Zeichnung und so weiter.
Am Ende tauscht sich die Gruppe darüber aus, wie sich der ursprüngliche Satz verändert hat, und sorgt für viel Gelächter. Die Spieler kommentieren, was in der Kommunikation verstanden wurde und was nicht.
Positive Effekte
Speziell für Teenager entwickelte Spiele zur Förderung sozialer Kompetenzen berücksichtigen die Besonderheiten dieser Altersgruppe. Sie versuchen, die für diese Altersgruppe spezifischen Herausforderungen zu meistern.
Die Spieler spielen abwechselnd und stellen Fragen vom Typ „Würdest du lieber“, die einer Erklärung bedürfen. (Zum Beispiel: Würdest du lieber Gedanken lesen oder etwas in der Zukunft sehen können und warum?)
Jeder muss seine Wahl mindestens 30 Sekunden lang begründen, und andere Personen können nachfragen. Ein Moderator stellt sicher, dass diese Diskussionen respektvoll und aktiv geführt werden.
Positive Effekte
Teenager erhalten Szenariokarten, die sie aus verschiedenen Blickwinkeln in schwierige Situationen versetzen (z. B. als neues Kind, in einer Scheidungssituation, bei der Kontrolle von Ängsten usw.).
Sie müssen sich drei Minuten Zeit nehmen, um zu besprechen, wie sich die Person fühlt und wie ihre Freunde sie unterstützen können. Anschließend geben die Gruppen ihre Ergebnisse der großen Gruppe weiter.
Positive Effekte
Eine Variante des traditionellen Spiels: Jede Person sagt zwei Dinge, die auf sie selbst zutreffen. Und eine Sache, die sie in Zukunft gerne sein möchte (ein Traum oder Ziel).
Andere raten, was der Traum ist, und diskutieren dann, wie er Wirklichkeit werden kann. Dadurch entstehen positive, zukunftsorientierte Gespräche.
Positive Effekte
Videospiele, die normalerweise als reine Unterhaltung gelten, werden zunehmend zu wertvollen Instrumenten für die soziale und kognitive Entwicklung.
Bei durchdachter Nutzung gehen sie weit über das reine Spielen hinaus. Sie werden zu dynamischen Umgebungen, die Teamarbeit, Kommunikation und dauerhafte soziale Bindungen fördern.
Moderne kooperative Videospiele ermöglichen hochstrukturierte, spannende und soziale Interaktionen mit den Spielern und verbessern so direkt mehrere wichtige soziale Fähigkeiten.
Obwohl Videospiele zweifellos einige echte soziale Vorteile bieten, wäre es töricht, ihre sehr realen Nachteile zu leugnen.
Wenn Gaming für ein Kind zum einzigen oder wichtigsten sozialen Ventil wird, kann es andere wichtige Bedürfnisse für die kindliche Entwicklung ersetzen, wie etwa körperliche Übungen, Zeit im Freien und Zeit mit der Familie.
Kinder brauchen vielfältige Erfahrungen für eine umfassende Entwicklung. Und wenn ein Kind ausschließlich durch Spielen soziale Kontakte knüpft, entgehen ihm andere wichtige Fähigkeiten.
Die Antwort darauf besteht jedoch nicht darin, Gaming zu verteufeln, sondern verantwortungsvolles Spielen als Teil eines ausgeglichenen Lebens zu fördern. Hier erfahren Sie, wie Sie gesunde Gewohnheiten in der Familie fördern.
Für Eltern, die solche gesunden Grenzen unbedingt setzen möchten, es aber schwierig finden, diese auch durchzusetzen oder im Auge zu behalten, können Tools zur elterlichen Kontrolle eine große hilfe sein.
FlashGet Kids ist ein robustes Tool zur Kindersicherung, das über zahlreiche Funktionen verfügt, die darauf abzielen, Familien dabei zu hilfe , gesündere Gaming-Beziehungen aufzubauen.
Mit FlashGet KidsEltern können dazu hilfe , dass Videospiele ein sicherer und lohnender Teil des Lebens ihrer Kinder sind.
Ja. Es gibt viele online Social-Games, die speziell für den Fernunterricht und virtuelle Teams entwickelt wurden. Dazu gehören digitale Rollenspiele, Quizze oder Teamwork-Herausforderungen. Die Teilnehmer üben ihre Kommunikationsfähigkeiten, ihr Einfühlungsvermögen und ihre Teamfähigkeit, auch in einer Remote-Umgebung.
Um die Kommunikation zu verbessern, entscheiden Sie sich für Spiele zur Förderung sozialer Kompetenzen, die sich auf die Verbesserung von Teamarbeit, Geschichtenerzählen oder Problemlösung konzentrieren. Spiele, die Diskussionen, Zusammenarbeit und feedback fördern, unterstützen die Spieler dabei, ihre Ideen klar auszudrücken. Sie hilfe dabei, Selbstvertrauen für die Interaktion im realen Leben zu gewinnen.
Ja, es gibt Spiele für Erwachsene, die soziale Kompetenzen fördern. Sie fördern Teamarbeit, Konversationsfähigkeiten, Empathie und Konfliktlösung. Beispiele hierfür sind Debatten und Simulationen, die die zwischenmenschliche Kommunikation im beruflichen und sozialen Umgang verbessern.
In einer Welt, in der es immer schwieriger wird, authentische Verbindungen zu finden, bieten Spiele zur Förderung sozialer Kompetenzen eine erfrischende und unterhaltsame Möglichkeit, Kommunikation, Empathie und Teamwork in jedem Alter zu entwickeln.
Sie vermitteln nicht nur das notwendige Sozialverhalten, sondern stärken auch die Beziehungs- und emotionale Intelligenzkompetenz ein Leben lang.
Wenn sie mit Bedacht gespielt werden – und durch intelligente Technologien wie FlashGet Kids unterstützt werden – werden Spiele zur Förderung sozialer Kompetenzen zu wirkungsvollen Freunden, die allen hilfe helfen, bei jeder Gelegenheit mit größerem Selbstvertrauen miteinander in Kontakt zu treten.