FlashGet Kids FlashGet Kids

Was ist Schlafregression und wie kann man damit umgehen?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Schlafregression ist und wie sie die ruhigen Nächte Ihrer Kleinen stören kann?

Es handelt sich um eine häufige Entwicklungsstörung, die Eltern und Kinder verwirren und ermüden kann. Der Schlüssel zu einer effektiven Behandlung liegt jedoch darin, die Ursachen und Symptome zu kennen.

In diesem Artikel erklären wir, was Schlafregression bedeutet. Wir untersuchen die Gründe für ihr Auftreten und wie Eltern ihre Kinder in diesen schwierigen Phasen unterstützen und ihnen hilfe können.

Was ist Schlafregression?

Schlafregression ist eine vorübergehende, aber erhebliche Störung des normalen Schlafmusters eines Babys oder Kleinkindes.

Während dieser irritierenden Zeit bekommt ein Kind, das sonst gut geschlafen hat, plötzlich Schlafprobleme.

Dies kann verschiedene Formen annehmen, darunter häufiges nächtliches Aufwachen, Einschlafschwierigkeiten oder einfach die Abneigung gegen die Schlafenszeit.

Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein gesundheitliches Problem. Es handelt sich eher um eine Übergangsphase, die üblicherweise mit Entwicklungsstadien oder körperlichen und umweltbedingten Veränderungen einhergeht.

Für Eltern können diese Störungen frustrierend sein, da sie den Schlafrhythmus ihres Kindes scheinbar durcheinanderbringen.

Obwohl das Wort Regression einen Rückschritt impliziert, ist es tatsächlich ein gutes Zeichen für gesundes, fortschreitendes Wachstum.

Schlafregression tritt am häufigsten in den folgenden Altersstufen auf.

  • 4 MonateDies ist oft die erste und bekannteste Schlafregression. Dabei entwickelt sich die Schlafarchitektur des Babys, und die Schlafzyklen eines Neugeborenen werden durch erwachsenenähnlichere ersetzt. Dieser Übergang kann dazu führen, dass Babys zwischen den Zyklen aufwachen.
  • 6 Monate. Es ist mit Wachstumsschüben, Zahnen und verbesserter Mobilität verbunden. Säuglinge könnten anfangen, sich zu rollen oder zu sitzen, was zu neuen Schlafproblemen führt.
  • 8-10 Monate. Fällt normalerweise mit wichtigen Entwicklungsmeilensteinen zusammen, wie z. B. Krabbeln, Hochziehen zum Stehen oder der Entwicklung von Trennungsangst. Babys nehmen es stärker wahr, wenn die Eltern nicht im Zimmer sind.
  • 12 MonateBabys lernen normalerweise um ihren ersten Geburtstag herum laufen, und das ist ein bedeutender Entwicklungsschritt. Der Übergang zu nur noch einem Nickerchen am Tag und das zunehmende Gefühl der Unabhängigkeit können ebenfalls zu Schlafstörungen führen.
  • 18 MonateIn diesem Alter lernen Kleinkinder Sprachen, werden unabhängiger und neigen zu stärkerer Trennungsangst. Die neue Freiheit, Nein zu sagen und Grenzen zu überschreiten, kann auch die Schlafenszeit zu einem Kampf machen.
  • 2 Jahre. Wichtige Veränderungen im Leben führen häufig zu dieser Regression, wie etwa der Wechsel in ein größeres Kinderbett oder die Geburt eines Geschwisterchens. Auch Ängste und Albträume können auftreten.

Obwohl es sich hierbei um typische Schlafregressionsfenster handelt, kann es auch nach diesem Alter zu einer Schlafregression kommen. Dies kann auf Faktoren wie Krankheit, Reisen oder veränderte Routinen zurückzuführen sein.

Wenn Eltern wissen, was Schlafregression ist und welche Ursachen sie hat, können sie diese Phasen geduldig und individuell vorhersehen und bewältigen.

Häufige Anzeichen einer Schlafregression

Bei der Schlafregression handelt es sich um eine abrupte, erkennbare Veränderung der Schlafgewohnheiten eines Kindes.

Dabei handelt es sich nicht um einzelne schlechte Nächte, sondern um ein regelmäßiges Auftreten von Schlafstörungen, die plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten.

Das Erkennen solcher Anzeichen ist der erste Schritt zum Verständnis und zur Bewältigung dieser schlaflosen Phase.

Erhöhtes nächtliches Aufwachen

Dies ist wahrscheinlich das häufigste und zugleich irritierendste Symptom einer Schlafregression, das kaum zu übersehen ist.

In diesem Fall kann es vorkommen, dass ein schlafendes Baby, das die ganze Nacht durchgeschlafen hat oder nur einmal aufgewacht ist, plötzlich mehrmals aufwacht, weint und hilfe der Eltern benötigt, um wieder einzuschlafen.

Einschlafschwierigkeiten

Das Zubettgehen, das vorher ein Kinderspiel war, kann sich jeden Abend als Kampf erweisen.

Ein Kind hat möglicherweise Schwierigkeiten, ins Bett zu gehen, weint sofort, wenn es in sein Kinderbett gelegt wird, oder braucht länger als gewöhnlich, um einzuschlafen.

Dies hängt oft mit neuen körperlichen Fähigkeiten zusammen, die sie üben möchten, wie zum Beispiel Aufstehen. Oder es könnte ein mentaler Sprung sein, der ihr Bewusstsein für ihre Umgebung schärft.

Kürzere Nickerchen oder Nickerchenverweigerung

Schlafregression kann sich auch auf den Mittagsschlaf eines Kindes auswirken. Auch der Mittagsschlaf eines Kindes kann beeinträchtigt sein.

Anstatt ein oder zwei Stunden lang ein Nickerchen zu machen, schlafen sie möglicherweise nur 30 Minuten und stehen dann auf.

Andere weigern sich vielleicht sogar, überhaupt ein Nickerchen zu machen, was dazu führt, dass das Kind den Rest des Tages übermüdet und quengelig ist.

Erhöhte Unruhe und Stimmungsschwankungen

Schlafmangel hat auf ein Baby die gleichen Auswirkungen wie auf einen Erwachsenen.

Wenn Ihr Kind nicht gut schläft, wird es reizbar, launisch und neigt tagsüber eher zu Wutanfällen.

Sie könnten sich auch zu sehr an ihre Eltern binden, weil sie sich wünschen, dass ihre Eltern ihnen Trost und Sicherheit geben, während sie mit ihren Gefühlen umgehen.

Leidet Ihr Kind unter Schlafregression?

Überwachen Sie die Gerätenutzung, um Ihrem Kind hilfe , vor dem Schlafengehen abzuschalten und zu entspannen.

Versuchen Sie es kostenlos

Ursachen für Schlafregression

Um Schlafregression zu verstehen, ist es wichtig, die verschiedenen Entwicklungs- und Umwelteinflüsse zu untersuchen, die etablierte Schlafmuster vorübergehend stören können.

Diese Faktoren überschneiden sich normalerweise und bilden perfekte Stürme, die sogar die am weitesten entwickelten Schlafgewohnheiten stören können.

Entwicklungsmeilensteine ​​und körperliche Veränderungen

Veränderungen in der Gehirnentwicklung und Schlafarchitektur

Die Schlafregression ist im Alter von etwa 4 Monaten am stärksten ausgeprägt, da sich die Schlafmuster der Babys weiterentwickeln.

Dieser Übergang wird von der Ausbildung bestimmter Schlafphasen begleitet, beispielsweise REM- und Non-REM-Zyklen, die zu vermehrtem nächtlichem Aufwachen führen können.

Entwicklung der motorischen Fähigkeiten

Wenn Säuglinge neue körperliche Fähigkeiten wie Krabbeln oder Laufen erlernen, wird ihr Gehirn hyperaktiv und übt die Aktivität sogar im Schlaf.

Eltern beschweren sich meist darüber, dass ihr 8 Monate altes Baby nachts oft im Bettchen steht und Schwierigkeiten beim Einschlafen hat.

Kognitive Sprünge und Sprachentwicklung

Signifikante kognitive Veränderungen, insbesondere der Spracherwerb, können einen starken Einfluss auf die Schlafqualität haben.

Laut der Fachzeitschrift „Developmental Psychology“ kommt es häufig zu Schlafstörungen, wenn der Wortschatz von Kindern schnell zunimmt.

Dies liegt daran, dass ihr Gehirn beim Versuch, neue sprachliche Ideen und Zusammenhänge zu verarbeiten, überlastet ist.

Körperliches Wachstum und Unbehagen

Zahnungsschmerzen und Beschwerden

Eine der häufigsten körperlichen Ursachen für Schlafregression ist das Zahnen.

ScienceDirect berichteten, dass Wachstumsschmerzen und Zahnen Schlafstörungen verursachen könnten, die Entwicklungsrückschritten ähneln.

Dies liegt daran, dass die Schmerzen des geschwollenen Zahnfleischs und der wachsenden Zähne dazu führen können, dass Kinder häufiger auf der Suche nach Trost aufwachen.

Wachstumsschübe und erhöhter Nährstoffbedarf

Die plötzliche Steigerung der körperlichen Aktivität bei Kindern führt meist zu einem vorübergehenden Anstieg des Kalorienbedarfs und des Hungergefühls.

Diese Wachstumsschübe fallen häufig mit den Phasen der Schlafregression zusammen, was dazu führt, dass die Kinder häufiger aus Hunger aufwachen.

Umwelt- und Lebensstilfaktoren

Jahreszeitliche Veränderungen und Lichteinwirkung

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Schwankungen der Tageslichteinwirkung auch den zirkadianen Rhythmus von Kindern beeinflussen können.

Studien im Journal of Clinical Medicine zufolge kann die Umstellung auf die Sommerzeit den Schlafrhythmus stören, da sich die innere Uhr von Kindern an neue Hell-Dunkel-Zyklen anpassen muss.

Digitale Ablenkungen und Auswirkungen der Bildschirmzeit

Digitale Reizüberflutung wird immer häufiger zu einer Ursache für Schlafregression.

In einer von Sleep Health durchgeführten Studie wiesen Kinder, die zwei Stunden vor dem Schlafengehen vor dem Bildschirm saßen, 23 % mehr Schlafstörungen und 18 % längere Einschlafzeiten auf als Kinder, die abends weniger vor dem Bildschirm saßen.

Auch Tablets, Smartphones und Fernseher erzeugen blaues Licht, das die Produktion von Melatonin unterdrückt, dem Hormon, das Schläfrigkeit verursacht.

Kindersicherungsprogramme wie FlashGet Kids können Eltern dabei helfen, gesunde Grenzen zu setzen, mit Hilfe von Funktionen wie: Bildschirmzeit.

Wie lange dauert eine Schlafregression?

Schlafregression ist kein dauerhafter Zustand, sondern eine vorübergehende Störung. Im Allgemeinen kann die Dauer einer Schlafregression 2-6 Wochen betragen.

Dadurch hat das Kind genügend Zeit, die neuen Entwicklungs- oder physiologischen Veränderungen, die die Störung verursacht haben, zu verarbeiten und sich daran anzupassen.

Der Höhepunkt tritt normalerweise in den ersten ein bis zwei Wochen auf. Häufiges nächtliches Aufwachen und starker Widerstand gegen das Mittagsschlaf kennzeichnen diese Spitzenphase, die mit der Eingewöhnung des Kindes langsam abnimmt.

Die genaue Dauer kann jedoch bei jedem Kind erheblich variieren. Verschiedene Faktoren können diese schwierige Phase entweder länger oder kürzer machen.

  • Individuelles Entwicklungstempo. Verschiedene Kinder durchlaufen ihre Entwicklungsphasen unterschiedlich und manche können schneller Schlafregressionen durchmachen als andere.
  • Konsistenz der Schlafroutinen. Die Entwicklung und Einhaltung eines regelmäßigen Schlafrhythmus kann die Dauer der Schlafregression verkürzen.
  • Reaktion der Eltern. Die Art und Weise, wie Eltern auf Schlafregression reagieren, kann deren Dauer beeinflussen. Indem man ein Kind immer wieder beruhigt und beruhigt, kann es sich sicher fühlen und schneller einschlafen.
  • SchlafumgebungSchlaffreundliche Bedingungen, darunter ein dunkler und ruhiger Raum, können einen gesunden Schlaf fördern und Schlafregressionen verringern.
  • Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden. Gesunde und ausgeruhte Kinder sind besser in der Lage, die Phasen der Schlafregression zu überwinden.

Obwohl die durchschnittliche Dauer von Schlafregressionsphasen im Allgemeinen einige Wochen beträgt, können sorgfältige Pflege und Unterstützung dabei helfen, mit diesen problematischen Zeiten umzugehen und sie vielleicht zu verkürzen.

Wie kann man mit der Kindersicherung mit Schlafregression umgehen?

Die Behandlung der Schlafregression erfordert Zeit, Ausdauer und die entsprechende Ausrüstung, um eine angenehme Schlafumgebung für das Kind zu schaffen.

Sie können die Entwicklungsveränderungen, die sich auf Ihr Kind und seinen Schlaf auswirken können, nicht vermeiden. Sie können jedoch eine Umgebung schaffen, die Ihrem Kind hilfe problemlos zu einem gesunden Schlafrhythmus zurückzukehren.

  • Bleiben Sie Ihren Routinen treuKinder und Kleinkinder gedeihen, wenn es vorhersehbar ist. Eine einfache Schlafenszeitroutine, wie das Vorlesen einer Kurzgeschichte und gedämpftes Licht, kann hilfe darauf hinzuweisen, dass es Schlafenszeit ist.
  • Sorgen Sie für einen ruhigen SchlafSorgen Sie dafür, dass das Schlafzimmer dunkel, kühl und ruhig ist. Weißes Rauschen oder sanfte Schlaflieder können Hintergrundgeräusche überdecken, die Ihr Kind sonst wecken würden.
  • Passen Sie die Nickerchen bei Bedarf anWenn Ihr Baby plötzlich nicht mehr schlafen will, ist es vielleicht an der Zeit zu prüfen, ob es bereit für ein Nickerchen ist. Möglicherweise muss es früher ins Bett gehen, um Übermüdung zu vermeiden.
  • Sorgen Sie für Komfort, ohne neue Routinen zu schaffen: Trösten Sie Ihr Kind, wenn es aufwacht. Versuchen Sie jedoch, ihm keine dauerhaften Hilfen wie das Wiegen in den Schlaf zu geben, um es zu beruhigen.

Darüber hinaus können Kindersicherungsanwendungen wie FlashGet Kids, können wirksame Komplizen bei hilfe Aufrechterhaltung solcher Routinen sein.

Überstimulation, insbesondere durch Bildschirme, trägt erheblich zu Schlafregressionen bei und FlashGet Kids kann Eltern dabei helfen, diese zu kontrollieren.

Die App verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, die sehr nützlich sein können, darunter:

  • Bildschirmzeit. Eltern können bestimmte Zeiträume festlegen, in denen Geräte genutzt werden dürfen und in denen nicht. So wird verhindert, dass Kinder kurz vor dem Schlafengehen auf anregende Inhalte zugreifen.
  • Nutzungsberichte. Diese Berichte ermöglichen es Eltern, die genaue Zeit zu sehen, die ein Kind mit Apps oder Geräten verbringt. So lassen sich Muster, die den normalen Schlaf stören könnten, leichter erkennen.
  • Bildschirmspiegelung. Dadurch können Eltern geräteaktivität ihres Kindes aus der Ferne in Echtzeit überwachen. hilfe wird sichergestellt, dass das Kind keine Bildschirmzeit bis spät in die Nacht hinein einschmuggelt.

Mit digitalen Tools wie FlashGet Kids können Eltern nächtliche Störungen minimieren und in schwierigen Phasen der Schlafregression ein gewisses Maß an Ruhe gewinnen.

Abschluss

Der Prozess der Schlafregression kann entmutigend sein. Doch das Wissen, was Schlafregression ist, gibt Eltern die Möglichkeit, diese schwierigen Phasen mit Zuversicht zu durchleben.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese vorübergehenden Störungen, die normalerweise 2 bis 6 Wochen dauern, ein Indikator für eine positive Entwicklung des Gehirns und Körpers Ihres Kindes sind.

Daher können Familien solche Stürme gemeinsam überwinden, indem sie regelmäßige Routinen einführen, für optimale Schlafbedingungen sorgen und die neuesten Technologien zur Kontrolle des Einflusses digitaler Geräte wie FlashGet Kids nutzen.

Zoe Carter
Zoe Carter, Chefautorin bei FlashGet Kids.
Zoe berichtet über Technologie und moderne Erziehung und konzentriert sich dabei auf die Auswirkungen und Anwendung digitaler Tools für Familien. Sie hat ausführlich über online Sicherheit, digitale Trends und Erziehung berichtet, unter anderem in ihren Beiträgen für FlashGet Kids. Dank ihrer langjährigen Erfahrung gibt Zoe praktische Einblicke, die Eltern hilfe , in der heutigen digitalen Welt fundierte Entscheidungen zu treffen.

Hinterlasse eine Antwort

Inhaltsverzeichnis

Kostenloser Download, um alle Funktionen zum Schutz von Kindern kennenzulernen.
Kostenfreier Download
Kostenloser Download, um alle Funktionen zum Schutz von Kindern kennenzulernen.